Kategorie: <span>Allgemein</span>

Weihnachten in San Pedro de Atacama

Wir erreichen unser Ziel über den Paso de Jama, 4600m über Meer, und stellen unseren Brujito in den Hotel-Camping TakhaTakha …. alles voller Staub und wieder in den Staub. Nach einer herrlichen Dusche, kurzer Gang ins Dörfchen und wir setzen uns gemütlich in eine Pizzeria und um 22 Uhr besuchen wir den GottesDienst in der Kirche.

chile-san-pedro-de-atacama-13

Der Gottesdienst wird von 2 Zigeunergruppen mit Tanz und Musik geprägt, die Kirche ist voll und dauert eine Ewigkeit.

p1010171 p1010175 p1010180

Wir fallen müde ins Bett.

Heute zum Zmorgen feiern wir Weihnachten und öffnen die beiden Päckli von Isabel. Vielen Dank…

p1010196

 


Reiseroute aktuell


Zurück nach Chile

Aus dem Tagebuch von Maria:

18.12.2016 Fiambala, Thermen 2.

Um halb neun sitzen wir schon in einem der vielen Becken der Therme, im herrlich warmen Wasser.


Himmelblau durchs grüne Blätterdach, verspricht einen schönen Tag. Ein feines Sonntagsfrühstück. Danach montieren wir zu zweit das Moskitonetz. Gar nicht so schlecht. Heute bin ich fleissig. Wir haben einen idealen Standplatz. Ein WC Häuschen, draussen ein Trog mit fliessend Wasser. Vorhänge und Duschvorhang und ein paar Kleider will ich waschen. Der warme Wind frischt auf und trocknet die Wäsche im Nu. Am Nachmittag entwickelt sich ein richtiger Sandsturm.

p1000931

p1000932

Vom Tal ist ausser einer grau-braunen Wand nichts mehr zu sehen. Immer näher kommt sie. Wir schliessen alle Fenster und die Schiebetür. Alles ist mit einer feinen Staubschicht bedeckt. Meine arme Nase und Hals, welche seit dem Hochlandabenteuer bereits lädiert sind reklamieren. Empanada Znacht im Beizli der Therme. Es knirscht zwischen den Zähnen.

19.12.2016 Belén

Bevor wir Fiambala verlassen, möchten wir die Duna Magica, eine grosse Sanddüne sehen. Hier kann man Sandboarden, oder Sandcross fahren.

p1000959

Eindrücklich, zwischen steinigen Hügeln, liegt diese grosse Sanddüne. Leider verpassen wir gerade die Talfahrt einer Boarderin. Soweit wir blicken können, sind an den Berghängen grosse Sandfelder zu sehen. Kein Wunder dass hier Sandstürme entstehen können.
In einer kleinen Bodega kaufen wir vier Flaschen Plenilunia, Vollmondwein. 15.5 Vol.!!

thumb_47754_default_medium
In Belen wird auf dem Hauptplatz gerade eine Musikanlage aufgebaut und dermassen laut aufgedreht dass wir ins nahe Beizli flüchten. Auf Anfrage erfahren wir, dass der 335. Geburtstag von Belen gefeiert wird.

momentaufnahme-1-21-12-2016-02-34

Wir feiern mit, bis nach Mitternacht und übernachten in einer Seitenstrasse, ohne grossen Lärm, aber sicher.

20.12.2016 Cafayate

Durch steinige Täler mit eindrücklichen Felsformationen geht es weiter. Breite trockene Flussläufe mit enormen Steingeschieben, geben eine Ahnung wie es bei Hochwasser aussehen kann. In Santa Maria Boxenstop mit obligaten Empanadas con un Vaso de vino tinto.

p1000963 p1000967 p1000968 p1000970 p1000971 p1000972 p1000983

Bald erreichen wir das Valle Calchaquie das von sattem Grün durchzogen ist. Immer wieder Badenes, das sind Senken in der Strasse, über die bei Gewitter oder Regenwetter das Wasser einfach über die Strasse fliesst.

p1010023
Cafayate, vor fünf Jahren waren wir schon einmal hier. Supermarkt: Fehlanzeige. Gas auffüllen: Fehlanzeige. Gefühlte hundert Mal kurven wir um den Hauptplatz. Auf dem Camping Luz y Fuerza finden wir ein ruhiges Plätzchen für die Nacht. Ein Camper von Andean Road steht bereits hier. Bernd und Yvonne, zwei Holländer sind für zwei Wochen damit unterwegs.

21.12.2016 Salta

Fantastische Strecke von Cafayate nach Salta. Felsformationen in Rot und Grün. Erinnern mich an den Arches National Park in den USA. Beim Felsamphitheater halten wir an. Gewaltiges Gewölbe, wie in einer Kathedrale die Akustik. Heinz spielt ganz versunken Panflöte,


Nach ein paar vergeblichen Versuchen unsere Gasflasche füllen zu lassen, haben wir vor Salta Glück. Vor der Gasstation herrscht reges Treiben. Zuerst wollen sie unsere „ausländische“ Flasche nicht füllen.

p1010042 p1010041

Jedoch hat Heinz, wie so oft, einen guten Draht zu den Leuten. Ausnahmsweise wird gefüllt und zwar so voll, dass wir fast befürchten, dass uns die Flasche um die Ohren fliegt. In Salta stehen wir zu Füssen von Martin Güemes, Befreiungskämpfer und Held.

Heinz hat Lust auf eine Parilla. Im Zentrum finden wir ein Restaurant das entsprechend angeschrieben ist. Leider gibts dann doch keine Parilla, dafür ein Cabrito a la Provencal, oder so ähnlich. Bedienung eher lieblos, Essen nicht schlecht. Zurück beim Brujito haben sich unter dem Güemes Denkmal viele junge Leute eingefunden. Wir verschieben uns in eine ruhige Nebenstrasse.

22.12.2016 San Antonio de los Cobres

Zu Beginn der Ruta 51 nach San Antonio de los Cobres wird der Herr Tourist eindrücklich gewarnt diese Strecke nicht bei Nacht und nicht bei Regen zu befahren.

p1010065 p1010074 p1010076 p1010080

Es ist Tag und sonnig, daher fahren wir unverzagt weiter. Wenig Asphalt, dafür Ripio. Ganze Kakteenkolonien überziehen die Berghänge, gerade öffnen sich die Blüten. Büschelweise spriessen sie aus den grossen Kakteenstämmen. Wunderschön.
Wir erreichen San Antonio am frühen Nachmittag.

p1010082 p1010087

Staubige Gassen, einfache Häuser, meist Adobe, die Leute Indios. Im Centro Artesanal hat es viele kleine Läden. Fast alle bieten die gleichen kleinen Lamafiguren aus Wolle oder Stein, daneben Ponchos aus grober Wolle und Lismer an.
Wir verbringen die Nacht auf dem Parkplatz gleich neben dem Centro.

23.12.2016 Susques

Ruhige Nacht. Kopfweh mit Aspirin vertrieben. Internet gesucht um kurz die Mails zu checken.


120km sind es bis nach Susques. Alles Ripio. Die Quarenta verlangt uns alles ab. Wir brauchen fünfeinhalb Stunden. Mal sandig, mal steinig, viel Wellblech. Alles scheppert.

Tassen hüpfen im Schrank, Teller klappern, die Schuhe wandern umher, was nicht gut verstaut ist, macht sich selbständig. Und alles, wirklich ALLES ist voller Staub.
Jetzt stehen wir neben dem Polizeiposten an der staubigen Hauptstrasse in Susques.

p1010153

p1010149

 

Bei der Kirche treffen sich die Mütter mit ihren Kindern. Es gibt ein warmes, süsses, dickflüssiges Getränk „Api“ genannt und dazu ein Schmalzringli mit Puderzucker. Auch uns wird das offeriert. Kleine Holzbudeli haben geöffnet und bieten Getränke und Esswaren an. Alles unglaublich einfach und arm.

24.12.2016 San Pedro de Atacama

p1010159


Reiseroute ….. teilweise

Die Reiseroute setzt sich aus verschiedenen Tracks zusammen. google erlaubt nur ca. 10 Tracks pro Karte ….  so fehlt hier der Teil mit dem Uebergang Paso San Franzisco. Wir sind jetzt vor Salta, haben gutes Internet und fahren weiter………


Durch die Atacama-Wüste

Durch die Atacama-Wüste

Da es uns letztes Jahr im Pisco-Tal so gut gefallen hat, besuchen wir noch einmal das kleine Vicuna. Mitten in der steinigen, öden, rosaroten Gebirgslandschaft kleben die schönsten Reben hoch oben an den Südwesthängen.

Wir besuchen die älteste Pisqueria Los Nichos in Pisco Elqui, lassen uns den einfachen Herstellprozess in uralten Fässern und Behältern erklären und  degustieren den 45 grädigen Pisco. Gottseidank sind die Müsterchen in Miniformat …. so können wir nachts bei sternenklarem Himmel den Vollmond geniessen.

p1000795

Die Einstiegsstufe für ältere Wohnmobilreisende wird auch noch geflickt,

p1000749

p1000747

und wir fahren wieder an die Küste in die Studentenstadt La Serena.

p1000804

Ein kilometerlanger Sandstrand lädt zum Verweilen ein, aber zu mehr als ein Pisco Sour, ein Dessert und einem spektakulären Abendlicht reicht es nicht. Das Meer ist zu kalt und so …. glaub ich. Wir treffen endlich mal ein Reisegespänli,  Diana und Daniel aus Dresden. Sind unterwegs in den Süden.

p1000810p1000809

Die Panamericana durch Chile, von Süden bis hoch in den Norden, erlaubt uns Tagesetmale von 3-500 km. Die Strasse ist excellent, neu, praktisch kein Verkehr und höchstens alle 50 km eine Zahlstelle für unseren Brujito. Da aber das Diesel in Chile mit rund 70 Rp sehr billig ist, verschmerzen wir gerne die Gebühren.

Es wird laufend öder, heisser, sandiger und wir erreichen unser Ziel, die Minenstadt Copiapo im Landesinnern. Einzige aber wichtigste Industrie ist der Abbau von Mineralien und Erzen.

p1000842 p1000845p1000842

Hier wurden vor 6 Jahren 33 Gold-Minenarbeiter während 66 Tagen in 700m Tiefe eingeschlossen und danach alle gerettet. Mit der Rettung wurde ein Riesen-Chile-Spektakel ausgelöst. Die Chilenen sind und bleiben hochkarätige Patrioten.

Wir sind mitten in der Atacama-Zone, heiss und heisser, windig und windiger, und kaum Vegetation. Die Gesteine in allen erdenklichen Farben, unten sandig, dann steinig, und über allem der wolkenlose blaue Himmel. In Copiapo informieren wir uns über den Uebergang nach Argentinien, den Paso San Franzisco mit 4726 m Höhe. Bis zum Pass sind es 280km, die Hälfte davon sehr holperig und steinig, Wir wollen knapp unter der Passhöhe auf 4500m an der Laguna Verde übernachten. Wir befinden uns inmitten von 16 Vulkanen über 6000m, der höchste ist der Ojos del Salado mit 6890m. Die Fahrt dahin ist einmalig, unbeschreiblich die Farbenvielfalt der Gesteine und die Gipfel der umliegenden Vulkane. Wir sind mutterseelenalleine, der Brujito schnurrt die Strasse hoch und wir erreichen gegen Abend die Laguna Verde.

Wir setzen uns noch kurz in die natürliche Therme, dann ist bald Nachtruhe für uns. Die Höhe setzt uns zu, Kopfweh und Herzklopfen, und dazu Temperaturen unter Null. Wir schlafen kaum, haben kalt trotz Heizung, früh um 7.30 Uhr fahren wir ohne Frühstück die 200 km nach Fiambala in Catamarca.

Die Steinformationen in Argentinien sind weicher, die Farben wie Aquarelle überlaufend und wir treffen Vicunas und Esel in allen Varianten. Bis nach Fiambala durchgehend geteerte Passstrasse, das Dörfchen liegt mitten in einem weissen Sandsturmtal, ist eher armselig und wir lassen uns schlussendlich im Comedor Municipal zu wunderbaren argentinischen Empanadas verführen.

 


Follower

Schelbert's News

EnglishFrenchGermanItalianPortugueseSpanish